Verkürzte Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte als Kindertagespflegepersonen im Kreis Pinneberg
Sie sind eine pädagogische Fachkraft und möchten als Kindertagespflegeperson im Kreis Pinneberg arbeiten? Dann haben Sie aufgrund Ihrer Ausbildung die Möglichkeit, an einer verkürzten Qualifikation zur Kindertagespflegeperson von 34 Unterrichtseinheiten teilzunehmen.
Mit Ihrer Bewerbung bei ihrer zuständigen Fachberatung Kindertagespflege, wird ein entsprechender Nachweis, vor einer eventuellen Teilnahme an einer verkürzten Grundqualifizierung für pädagogische Fachkräfte, von uns angefordert.
Es wird ein fundiertes frühpädagogisches Fachwissen, sowie praktische Erfahrung in der Kinderbetreuung von Kindern unter drei Jahren vorausgesetzt.
Pädagogische Fachkräfte, die nicht über Erfahrung in der frühkindlichen Bildung verfügen, müssen vor Beginn der verkürzten Qualifikation, ein Praktikum von 40 Stunden bei einer erfahrenen Kindertagespflegeperson absolvieren.
Die Fachberatung ist bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen behilflich.
In der verkürzten Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte, werden insbesondere die Module aus der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung (QHB) angeboten, die das Spezifikum der Kindertagespflege beinhalten, sowie die pädagogischen Fachkräfte auf die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson und den Aufbau ihrer Kindertagespflegestelle vorbereiten.
Inhalte unter anderem:
- Einführung Qualifikation nach QHB, Kennenlernen, Kindertagespflege im Kreis Pinneberg, Fachberatung
- Förderauftrag/Bildungsauftrag in der Kindertagespflege
- Arbeitsgrundlagen: Recht und finanzielle Grundlagen, Businessplan
- Konzeption
- Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Antrag Pflegeerlaubnis, Betreuungsvertrag
- Kinderschutz und Kinderrechte
- Hygieneregeln in der Kindertagespflege
Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Bildungsträgers „Akademie Kindertagespflege Kreis Pinneberg“.
Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an dem Kompaktkursus
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- Sehr gute Deutsch Sprachkenntnisse (evtl. Nachweis B 2)
- Schulabschlusszeugnis, mindestens Hauptschulabschluss
- Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem der oben genannten pädagogischen Berufe
- Bestätigung ihrer zuständigen Fachberatung Kindertagespflege über die erfolgreiche Eignungsfeststellung
Bewerbung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit ihrer zuständigen Fachberatung Kindertagespflege.
- Ev. Familienbildung Pinneberg, Bahnhofstraße 18-22, 25421 Pinneberg
Tel.: 04101 8450152
E-Mail: kindertagespflege@fbs-pinneberg.de - Familienbildung Wedel e.V., Rathausplatz 4, 22880 Wedel
Tel.: 04103 8032983
E-Mail: kindertagespflege@familienbildung-wedel.de - Menschen.Kinder, Standort Elmshorn, Bauerweg 6, 25335 Elmshorn
Tel.: 04121 8983196
E-Mail: kindertagespflege@menschen-kinder.com
Zu diesem Gesprächstermin, bringen Sie bitte, wenn noch nicht vorliegend, Ihre Bewerbungsunterlagen mit.
Weitere Informationen zum Kompaktkurs oder weitere Qualifizierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im laufenden Jahr im Rahmen der Qualifizierung nach QHB erhalten Sie unter:
Akademie Kindertagespflege
Ansprechpartnerin: Susanne Ehlers
Telefon: 04121 262 85 95
E-Mail: akademie-kindertagespflege@perspektive-jugendhilfe.de
Ablauf der verkürzten Qualifikation als „Kompaktkursus“ 2021
Ort der Qualifikation
Akademie Kindertagespflege
Lornsenstraße 54 a
25335 Elmshorn
Zeitraum des Kompaktkurses
15.03.2021 – 29.03.2021
Kosten des Kompaktkurses
Für pädagogische Fachkräfte beträgt ihr Eigenanteil einmalig 65,00 €
Diese Qualifikation ist finanziell gefördert durch den Kreis Pinneberg.
Lehrplan pädagogische Fachkräfte
Tag | Datum | Modul Nr. | Kursus | Uhrzeit | UE |
---|---|---|---|---|---|
Montag | 15.03.2021 | 1, 2 | Einführung Qualifikation, Rechtliche Grundlagen | 18:00 - 22:00 Uhr | 5 |
Dienstag | 16.03.2021 | 3 | Förderauftrag in der Kindertagespflege | 18:00 - 21:00 Uhr | 4 |
Donnerstag | 18.03.2021 | 13 | Betreuungsvertrag Antrag Pflegeerlaubnis | 18:00 - 22:00 Uhr | 5 |
Freitag | 19.03.2021 | 18 | Kinderschutz | 18:00 - 21:00 Uhr | 8 |
Samstag | 20.03.2021 | 18 | Kinderrechte | 09:30 - 12:30 Uhr | 8 |
Dienstag | 23.03.2021 | 5 | Steuerrecht | 18:00 - 22:00 Uhr | 5 |
Donnerstag | 25.03.2021 | 12 | Hygieneregeln | 19:00 - 20:30 Uhr | 2 |
Freitag | 26.03.2021 | 7, 24 | Konzeptionsvorstellung, Kursreflexion | 18:00 - 22:00 Uhr | 5 |
Sonnabend | 20. oder 27.03.3021 | - | Siehe oben Kinderrechte | 09:30 - 16:00 Uhr | s. o. |
Montag | 29.03.2021 | LEF | Abschlussgespräch | 18:00 - 20:00 Uhr | - |